Das Bauprojekt umfasst Gebäude mit fünf bis sieben Stockwerken sowie eine Quartierstiefgarage im südlichen Bereich des Areals. Die Erdgeschosse bieten Raum für Gewerbe, Einzelhandel, Gastronomie und eine Kindertagesstätte mit vier Kindergarten- und zwei Krippengruppen. In den oberen Stockwerken der Gebäude entstehen 181 Wohnungen, von denen 99 öffentlich gefördert werden.
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil bei dem diesem Projekt. Beim Bau kommt der Umweltbeton Bögl zum Einsatz, der sich mit einem durchschnittlich 39 Prozent geringeren CO2-Footprint (Kilogramm CO2/m³ Beton) im Vergleich zu herkömmlichem Beton auszeichnet. Die begrünten Fassaden der Gebäude werden durch gespeichertes Regenwasser bewässert, Photovoltaikanlagen auf den Dächern ergänzen die Stromerzeugung und es wird ein Ladekonzept für E-Autos und E-Bikes eingerichtet.
„Mit diesem Bauprojekt schaffen wir dringend benötigten Wohnraum für verschiedene Einkommensstufen und stärken gleichzeitig die Infrastruktur des Quartiers“, betonte Oberbürgermeister Marcus König. „Hier entsteht ein urbanes Zentrum, das Wohnen, Arbeiten und soziale Angebote auf vorbildliche Weise miteinander verbindet.“
Personen von links: wbg-Geschäftsführer Ralf Schekira, Oberbürgermeister Marcus König, Johann Bögl, Gesellschafter der Firmengruppe Max Bögl, Sven Ströhlein, technischer Geschäftsführer, sowie Alexander Riedmann, kaufmännischer Geschäftsführer der GS Schenk Firmengruppe. Foto: Julian Wachtler, wbg Nürnberg