Use of wind power in thailand

06.04.2017

Mobile factory for international markets

Max Bögl is aiming for a strong presence on the global market with its mobile factory concept. To meet the challenges posed by the need for great hub heights outside Europe, the Max Bögl Group offers its single-source hybrid tower system, including mobile production, first used to build a wind farm in Thailand.

Use of wind power in thailand

 

A modified tower concept has been created with a mobile factory for international markets. This newly developed system for wind turbines with hub heights between 140 and 180 m enables the concrete sections to be produced directly on the project site while maintaining the high-quality standards of the renowned tower system.

news 2017 windkraft einsatz thailand 02 max boegl

Modular concept with high level of flexibility

The custom tower concept consists of smaller-part, CNC-machined segments that can be transported via standard trucks or trains. The production on site increases the added value in the country of manufacture. The modular structure of the mobile manufacturing facility ensures a high degree of flexibility. The fact that all the individual components of the modern precast plant can be transported in containers means that it is quick and easy to run projects at a wide range of different project sites in various countries.

90 wind turbine towers by 2018

Production on the international hybrid tower system in Thailand will start by the end of the year. All the preparations for setting up mobile manufacturing at the Huai Bong site are currently underway. The newly founded company Max Bögl (Thailand) Ltd. is headquartered in Bangkok. All commercial activities for the project execution have been carried out there since the beginning of the year.

Sustainable value creation in the country

Thailand's energy landscape is continuously growing in a wider structure, with renewable energies in the foreground. In the course of constructing the new wind farm in the District of Thepharak, the kingdom will profit enormously from mobile manufacturing on site. Many new jobs will be created and a high proportion of materials will be sourced regionally.

 

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...