New process in Max Bögl Special foundation engineering

05.10.2016

Subsoil improvement through vibration tamping technology.

With technically and economically optimised concepts, Max Bögl Spezialtiefbau was able to successfully establish itself on the German construction market. The high quality of the execution using the most modern equipment technology convinces builders and planners alike.

New process in Max Bögl Special foundation engineering

 

The constantly expanding range of services offered by the specialist department now supplements a recognised special foundation method for increasing the strength and rigidity of the subsoil: vibratory compaction. With this deep compaction method, a deep vibrator, which is connected to a material guide pipe and mounted on a leader device, is sunk into the ground. With the aid of a special construction, the sluice, the coarse-grained feed material - usually gravel or crushed stone - is guided via the corresponding pipe guide to the vibrator tip, where it exits with compressed air support after reaching the final depth. The surrounding soil is displaced laterally and can also be compacted with low fines. The cavity of the displaced soil is filled section by section by raising the vibrator, the feed material flows out and the vibrator is lowered with additional pressure. In this way, the paved material is compacted and pressed into the ground from the side.

 

Load-bearing columns in the pilgrim's step

news 2016 spezialtiefbau ruettelstopfverfahren 02 max boegl

In this way, vertical tamping columns are created from bottom to top using the pilger step method. These columns form groups of columns, rows of columns or a column grid and are intimately interlocked with the neighbouring subsoil. This increases the shear strength and rigidity of the subsoil and reduces its consolidation time. Max Bögl offers both public and private clients a complete package of consulting, planning and execution with the special method of vibratory compaction. Comprehensive quality measures guarantee the professional manufacture of the vibrating tamping columns. The essential parameters of each manufacturing process such as vibration depth, vibration energy, contact pressure, material consumption and manufacturing time are digitally recorded and continuously evaluated. Together with geological support, this makes it possible to react promptly to changes in the subsoil already during execution.

Wide range of applications

news 2016 spezialtiefbau ruettelstopfverfahren 03 max boegl

The field of application for soil improvement by means of vibrating tamping columns is diverse and at Max Bögl ranges from road construction, bridge construction and structural engineering to highly sensitive foundations for wind turbines. With this process extension, the group of companies is in a position to offer customers wind turbines from a single source and to make an important contribution to the energy revolution.

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...