Highspeed between Tel Aviv and Jerusalem

06.04.2017

First deployment of FF Bögl in Israel

On the historic railway route from Tel Aviv to Jerusalem, which dates back to the Ottoman period, the journey now takes one and a half hours. From mid-2018, modern high-tech trains on Israel's first high-speed line will reduce the journey time between the two largest metropolises to one third.

Highspeed between Tel Aviv and Jerusalem

 

In addition to the existing single-track Jaffa-Jerusalem railway line, the country's largest infrastructure project is nearing completion after construction begins in 2001. The new double-track electrified railway line runs from Tel Aviv via Ben Gurion International Airport to Jerusalem in 30 minutes. The Bögl ballastless track in several lots ensures a high level of ride comfort and safety on the approximately 56 kilometer long route.

news 2017 ffb tel aviv jerusalem 02 max boegl

Production and installation of around 7,000 track supporting slabs

Max Bögl together with Electra Ltd. received the order for the production and installation of the FF Bögl system, including in tunnels, on bridges and in the new underground railway station under construction in Jerusalem. In the course of this major project, an existing production plant for segments for the manufacture of track supporting slabs was converted as planned by the end of 2015. After a subsequent two-month trial operation, series production of the approximately 7,000 track supporting slabs was started in March 2016. Production of the slabs is expected to be completed by October 2017. After the Israeli partner Electra Ltd. had laid the preconditions for the installation, the Bögl ballastless track was laid between October 2016 and February 2017 in a first 3.2-kilometer section. According to current planning, the installation of the Bögl Slab Track will take until complete completion, including rail assembly, by mid-2018.

news 2017 ffb tel aviv jerusalem 03 max boegl

Für eine verbesserte Umwelt

Das vielseitige Spektrum der Aufgabenstellungen und -lösungen erfordert fundiertes Wissen und eine kontinuierliche Weiterbildung des Führungs- wie auch Fachpersonals. Neben dieser permanenten Aus- und Weiterbildung dokumentieren die verliehenen Güteschutzzeichen für den Kanalbau, den Gas- und Wasserleitungsbau, den Kabelleitungstiefbau sowie die Vortriebsarbeiten eine sorgsame Qualitätsüberwachung im Sinne unserer Auftraggeber. Die Firmengruppe Max Bögl bietet aufgrund ihres breit gefächerten Profils Bauherren Lösungen aus einer Hand. Hierbei stehen ein schlagkräftiger Geräte- und Fuhrpark, eigene Sandgruben und Steinbrüche sowie Beton- und Asphaltmischanlagen zur Verfügung, um auch bei schwierigsten Problemstellungen technische Lösungen zu finden. Mit der professionellen Abdeckung des gesamten Werkstoffspektrums an Freispiegel- und Druckleitungen stellt sich Max Bögl den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erfüllen wir zudem alle Anforderungen für den fachgerechten Umgang mit Altlasten. Im neuen Geschäftsfeld Energietrassen ist Max Bögl für den Neubau der Gleichstromautobahnen vom Norden in den Süden sowie den Umbau der Starkstromverteilernetze durch erfolgreiche Zertifizierungen wie des Safety Culture Ladder und der DVGW-Zertifizierung "GW302" für HDD Bohrungen qualitativ sehr gut aufgestellt. Max Bögl ist bei den Übertragungsnetzbetreibern für die Erdverkabelung, die geschlossenen Bauverfahren  sowie für den Bau von Umspannwerken präqualifiziert.

Für eine verbesserte Umwelt

Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

  • Rohrleitungsbau
  • Fernwärme
  • Kanalbau
  • Gas- und Wasserleitungsbau
  • Energietrassen (Gleichstrom bis 525 kV / Wechselstrom bis 380 kV)
  • Lärmschutzwand
Leistungsspektrum Ver- und Entsorgung

Rohrsanierung

Unter Rohrsanierung versteht man die Sanierung von in der Erde verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen. Mit neuen Verfahrenstechniken kann die Funktionstüchtigkeit der Rohre wiederhergestellt und deren Lebensdauer verlängert werden. Diese Techniken unterscheiden sich vom konventionellen Rohrleitungstiefbau vor allem darin, dass Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Man spricht deshalb auch von einer grabenlosen Rohrsanierung. Weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: kürzere Bauzeiten und somit geringere Kosten und Umweltbelastungen.

Mit der grabenlosen Kanalsanierung gibt es heute eine innovative und kostengünstige Alternative zur konventionellen offenen Bauweise. Neben Schlauch- und Kurzlinern sowie ferngesteuerten Robotersystemen setzen die Sanierungsspezialisten von Max Bögl auf eine weitere Liner-Technik: die Schadensbehebung defekter Trinkwasser- und Abwasserleitungen mittels Close-fit-Verfahren.

Rohrsanierung

Leistungsspektrum Rohrsanierung

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...