statische Seiten

Seit Jahrtausenden helfen Brücken dem Menschen, seine von der Natur aus gegebenen Grenzen zu überwinden. Anfangs waren es nur ein Baum, der über einen Bach gelegt wurde, oder ins Wasser gelegte Steine, um kleinere Flüsse zu überqueren. Später folgten einfache Hängekonstruktionen aus Naturmaterialien bis hin zu großen Brücken aus Stein, um große Flüsse und tiefe Täler zu überwinden. Heute sind Brückenbauwerke Meisterwerke modernster Bautechnik und beflügeln die Fantasie großer Ingenieure und Architekten ebenso wie sie die Bewunderung der Menschen auf sich ziehen, die sie täglich benutzen.

Luft, Straße, Wasser und Schiene: Mobilität und Verkehr sind Kennzeichen einer modernen Gesellschaft. Der Ausbau und die Fortentwicklung der Verkehrsinfrastruktur stehen für Lebensqualität und wirtschaftliche Prosperität und zählen somit zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Steigender (Individual-)Verkehr und damit einhergehende höhere Umweltbelastungen erfordern heute weitsichtige Lösungen und Konzepte für unsere „Lebensadern“.

Unsere Infrastruktur besteht aus einer Vielzahl von Bauwerken aus Beton oder Stahl. Diese Werkstoffe sind ständigen Umwelteinflüssen oder äußeren mechanischen Einwirkungen ausgesetzt und deshalb nicht dauerhaft haltbar. Eine wiederkehrende Unterhaltung bzw. eine umfangreiche Erhaltung der Verkehrsbauwerke ist daher die Regel. Mit der Instandhaltung verlängert sich die Nutzungsdauer von Bauwerken erheblich. Wir kümmern uns mit einem kompetenten und erfahrenen Team um diese Belange.

Sie suchen eine neue Herausforderung, eine neue Perspektive oder eine fachliche bzw. persönliche Weiterentwicklung? Wir benötigen in allen Bereichen Fachkräfte, Spezialisten und Experten. Bei uns haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ideen voranzubringen, vom ersten Tag an mitzugestalten und Ihr Fachwissen einzubringen. Finden Sie Ihre Jobchance!

Sie haben erfolgreich Ihre Berufsausbildung oder Ihr Studium abgeschlossen und sind bereit für den Berufseinstieg? Wir bieten Ihnen die Möglichkeiten, direkt einzusteigen. Schauen Sie sich um, wir haben bestimmt den passenden Job für Sie!

Sie wollen endlich die Theorie in die Praxis umsetzen? Für Studierende bietet Max Bögl dafür viele Möglichkeiten: Praktika, Werkstudierendententätigkeiten oder Abschlussarbeiten. Lernen Sie spannende Tätigkeitsfelder kennen und gewinnen Sie kostbare Praxiserfahrung!

Stehst du kurz vor deinem Schulabschluss? Für einen Einstieg ins Berufsleben bist du bei uns genau richtig. Wir bieten für Schüler interessante kaufmännische, technische und handwerkliche Ausbildungsberufe, duale Studiengänge oder Schülerpraktika an – finde deinen Traumjob!

Mit vielen Benefits versuchen wir, unsere Auszubildenden und dualen Studierenden auf ihrem Weg bestmöglichst zu begleiten und zu unterstützten.

Sie sind in der Welt zu Hause? Wir auch!

Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sehen sie als den wichtigsten Bestandteil unseres Unternehmens an. Daher investieren wir intensiv in unsere Beschäftigten: Motivierende Führungskräfte, vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen, umfassende Sozialleistungen sowie attraktive Vergütungsmodelle sind wesentliche Bestandteile unserer Mitarbeiterpolitik. Finden Sie heraus, was uns zu einem großartigen Arbeitgeber macht und bauen Sie mit uns zusammen die Zukunft!

Die Bauindustrie ist im Wandel. Digitalisierung und Effizienzsteigerungen sind notwendige Trends. Dafür bauen wir auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sind stolz auf sie und sehen sie als den wichtigsten Bestandteil unseres Unternehmens an.

Egal ob Schüler, Studierende, Absolventen oder Berufserfahrene. Packen Sie gerne an? Möchten Sie Ihren Job vorantreiben? Arbeiten Sie gerne im Team? Dann steigen Sie bei der Firmengruppe Max Bögl ein und lassen Sie uns gemeinsam Fortschritt aus Ideen bauen!

 

ihk ausbildungsbetrieb 2021 max boegl
ausbildungsbetrieb im handwerk 2021 max boegl

 

Seite 8 von 10

Verfahrensbeschreibung

Dieses Verfahren wird in 2 Phasen folgendermaßen durchgeführt:

Phase 1: Vortrieb der Stahlschutzrohre

 

Die Pressbohranlage wird in einer Startgrube im vorgegebenen Gefälle eingebaut Das Pressrohr aus Stahl wird hydraulisch eingepresst, gleichzeitig wird über die Förderschnecken der Bohrkopf angetrieben. Durch die Drehbewegung der Förderschnecken wird das Bodenmaterial in die Pressgrube gefördert. Die auftretenden Presskräfte werden durch das Widerlager in den anstehenden Boden abgeleitet.

Fels: Durch Einsatz eine pressluftbetriebenen Imlochhammers können wir bis DN 400 Bohrungen auch im schwerem Fels ausführen.

Nicht standfeste Böden und Grundwasser: Bei nicht standfesten Böden lässt man den Bohrkopf zurückgesetzt im Stahlrohr laufen. So wird einer Hohlraumbildung wirkungsvoll entgegengewirkt. Bei Bohrungen im Grundwasser kann man ebenfalls versuchen, durch diese Technik die Bohrung herzustellen. Befindet sich Grundwasserspiegel jedoch mehr als 0,50m über dem Rohrscheitel oder stehen fließende Bodenarten an, sollte man besser auf einen Pilotrohrvortrieb mit Grundwasserschnecke zurückgreifen.

Besonderheit: Dieses Verfahren ist ohne Zielgrube möglich. Bei Bohrungen in verdrängbaren Böden kann auf eine Zielgrube verzichtet werden.

 

Phase 1: Vortrieb der Stahlschutzrohre

Phase 2: Einbau der Medienrohre

 

Die Pressbohranlage wird in einer Startgrube im vorgegebenen Gefälle eingebaut Das Pressrohr aus Stahl wird hydraulisch eingepresst, gleichzeitig wird über die Förderschnecken der Bohrkopf angetrieben. Durch die Drehbewegung der Förderschnecken wird das Bodenmaterial in die Pressgrube gefördert. Die auftretenden Presskräfte werden durch das Widerlager in den anstehenden Boden abgeleitet.

Fels: Durch Einsatz eine pressluftbetriebenen Imlochhammers können wir bis DN 400 Bohrungen auch im schwerem Fels ausführen.

Nicht standfeste Böden und Grundwasser: Bei nicht standfesten Böden lässt man den Bohrkopf zurückgesetzt im Stahlrohr laufen. So wird einer Hohlraumbildung wirkungsvoll entgegengewirkt. Bei Bohrungen im Grundwasser kann man ebenfalls versuchen, durch diese Technik die Bohrung herzustellen. Befindet sich Grundwasserspiegel jedoch mehr als 0,50m über dem Rohrscheitel oder stehen fließende Bodenarten an, sollte man besser auf einen Pilotrohrvortrieb mit Grundwasserschnecke zurückgreifen.

Besonderheit: Dieses Verfahren ist ohne Zielgrube möglich. Bei Bohrungen in verdrängbaren Böden kann auf eine Zielgrube verzichtet werden.

 

Phase 2: Einbau der Medienrohre

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...