Cutting-edge technology in the SMB portfolio

21.10.2019

The company SMB Construction International GmbH has emerged from many years of trustful cooperation with the partner STRABAG through the construction of test sites for automobile development as well as high-speed railways with elevated curves. In this special segment of road construction, sophisticated construction techniques and innovative equipment are used to meet the high demands of the automotive industry.

Cutting-edge technology in the SMB portfolio

 

Especially in the construction of high-speed railways with parabolically shaped steep curves up to 49° cross slope and 115 % gradient, SMB has done pioneering work with the use of the steep curve paver. A technically well trained and highly motivated team of employees and meticulous project preparation are among the outstanding strengths of the company. The early competent consulting of clients and planners is an integral part of the comprehensive service package.

 

pm 2019 grossauftrag erdverkabelungPhoto: Jürgen Wisckow

 

Test and training tracks at the highest level Building on years of experience in the construction of large test and training tracks for the automotive industry, SMB also deals with the planning and implementation of driving safety centers. Thanks to an extraordinary road design with difficult surfaces, condition sections and controllable obstacles, the extreme driving sections of these centres test and train the drivers' dexterity at the wheel. SMB has extensive know-how and experience from a large number of projects that have been successfully implemented for renowned customers worldwide.

 

news 2019 smb 03 max boegl
Klaus Görgner
Managing Director SMB Construction International
"With our know-how in the construction of modern test tracks, we are the global market leader and reliable partner of the automotive industry. 49° is too hot for many, but not too steep for us: SMB."

 

Current Projects

  • Renovation of the circuit Nardò, Italy (AG: Nardò Technical Center, Porsche)
  • New construction of 2 steep curves on the Zhongya Tyre Proving Ground, China (AG: Zhongya Tyre)
  • New construction of 2 steep curves on the Proving Ground in Santa Cruz de la Zarza, Spain (AG: Nokian Tyres)

 

 

pm 2019 grossauftrag erdverkabelungPhoto: Jürgen Wisckow

 

Range of Services

  • Planning and consulting
  • Construction of test and race tracks
  • Construction of driving safety centres
  • Construction of round and oval tracks
  • Construction of state sections
  • Construction of parabolically shaped steep curves
  • Machine technology: Bridge paver / steep curve paver

 

Verfahrensbeschreibung (Stahlschutzrohr)

Dieses Verfahren wird in 3 Phasen folgendermaßen durchgeführt:

Phase 1: Gesteuerte Pilotbohrung

 

Gesteuerte Pilotrohrvortriebe werden mit Hilfe von Pilotrohren (Außendurchmesser 114 mm) mit optischer Gasse, Steuerkopf, Theodolit mit CCD-Kamera und Monitor in verdrängungsfähigen Böden ausgeführt. Das Pilotrohr wird durch den Boden bis in die Zielgrube gepresst, wobei Richtung und Neigung überwacht werden. Durch die abgeschrägte Fläche des Steuerkopfes lässt sich die Bohrung in alle Richtungen steuern und so Abweichungen von der Bohrtrasse verhindern.

Phase 1: Gesteuerte Pilotbohrung

Phase 2: Aufweitungsbohrung

 

  1. Das Pilotgestänge und das Stahlrohr werden mittels Aufweitstufe (aktiv oder passiv) miteinander verbunden.
  2. Das Pressrohr wird hydraulisch vorgepresst, gleichzeitig wird mit den Förderschnecken der sich in das Pressrohr schiebende Boden herausgebohrt.
  3. Das Pilotgestänge führt das Stahlrohr in der exakt vorgegebenen Richtung.
  4. Das Pilotgestänge schiebt sich während des Aufweitvorganges in die Zielgrube, wo es auseinandergeschraubt und abgebaut wird.

 

In locker bis mitteldicht gelagerten Sand- und Kiesböden verwendet man eine passive Aufweitstufe. Dabei läuft der Bohrkopf zurückgesetzt im Schutze des Stahlrohres. Bei dichter Bodenlagerung ist es nicht mehr möglich, die Stege der Passiven Aufweitstufe in den Boden zu drücken. Man setzt daher eine Aktive Aufweitstufe ein, bei der eine Schürfscheibe unmittelbar vor dem Stahlrohr läuft. Die Öffnungen der Schürfscheibe kann man je nach zu erwartendem Steindurchmesser verkleinern, um so die Gefahr drohender Bodeneinbrüche zu verringern. Bei Vortrieben im Grundwasser kommen sogenannte „Grundwasserschleusen“ zum Einsatz.

 

Phase 2: Aufweitungsbohrung

Phase 3: Nachschub der Kanal-Vortriebsrohre

 

Einbau von einem oder mehreren Medienrohre als Bündel in das Stahlschutzohr auf Gleitkufen. Auf Kundenwunsch können wir den Ringraum zwischen den Rohren auch gerne verdämmen.

 

Phase 3: Nachschub der Kanal-Vortriebsrohre

Phase 3: Nachschub der Kanal-Vortriebsrohre

 

Man verbindet das Kanal-Vortriebsrohr in der Startgrube mit dem Stahl-Pressrohr. Der gesamte Strang wird vorgepresst. Das Stahl-Pressrohr schiebt sich hierbei in die Zielgrube, wo es getrennt und ausgebaut wird. Am Ende des Vorganges hat man das Stahl-Pressrohr durch das Kanal-Vortriebsrohr ausgetauscht.

 

Phase 3: Nachschub der Kanal-Vortriebsrohre

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...