Der Pilotrohrvortrieb ist ein Verfahren im Tiefbau, bei dem zunächst ein Pilotrohrstrang bodenverdrängend oder -entnehmend gesteuert vorgetrieben wird. Die Vermessung erfolgt mit einem Theodolit, der eine elektronische Kamera verwendet. Richtungsänderungen werden durch die Steuerfläche an der Pilotspitze unter Zuhilfenahme der Reaktionskraft des Baugrundes vorgenommen. Anschließend werden Mantel- oder Produktrohre gleichen oder größeren Außendurchmessers bei gleichzeitigem Herauspressen oder -ziehen der Pilotrohre verlegt. Dieses Verfahren ermöglicht präzise Leitungstunnelbauten.

 

Vorteile der Pilotrohr-Vortriebe:

  • Präzise Installation:Pilotrohrbohrungen erlauben die punktgenaue Platzierung von Rohren und Leitungen.
  • Wenig Oberflächenstörung: Die Methode ist besonders geeignet für städtische Gebiete mit begrenztem Platz.
  • Wirtschaftliches Verfahren: Mit dem Rohrvortrieb vergleichbare Präzision, durch die effiziente Gerätetechnik jedoch meist preisgünstiger.

 

Anwendungskriterien:

 

  • Bezeichnung gem. Regelwerk DWA A 125: Pilotrohrvortrieb Punkt 6.1.3.2
  • Durchmesser: 150 - 600 m mit Kanal-Vortriebsrohr, 100 – 900 m mit Stahlschutzrohr
  • Bohrlänge: 75 m mit Kanal-Vortriebsrohr, 95 m mit Stahlschutzrohr
  • Einbaubare Rohrmaterialien: Kanalvortriebsroh: Steinzeug, Stahlbeton, Polymerbeton, PP, GFK, Stahlschutzrohr: Stahl, Steinzeug, Stahlbeton, Beton, Polymerbeton, Guss, PVC, PE-HD-GFK, Wärmeverbundrohre
  • Genauigkeit: 0,1% der Bohrlänge
  • Anwendbar in Bodenklassen nach DIN 18319: In verdrängbaren Lockergesteinen der Klassen LNE1 bis LNE2, LNW1 bis LNW2 sowie LBM1 bis LBM3 nach DIN 18319 mit Schlagzahlen bis etwa N10 (DPH) = 30. Vereinzelt im Baugrund eingelagerte Steine mit Korngrößen bis zu 80 mm können während der Aufweitbohrung entweder verdrängt oder abgefördert werden.
  • Einsatzgebiete: Kanalvortriebsrohr: Zielgenaue grabenlose Verlegung von Freispiegelkanälen Stahlschutzrohr: Zielgenaue grabenlose Verlegung von Stahlschutzrohren für Kanäle, Abwasserdruckleitungen, Wasserleitungen, Gasleitungen, Wärmeleitungen, Kabelleerrohre und Drainagen
  • Einsatzorte: Querung von Flüssen, Straßen, Autobahnen, Gleisanlagen, Gebäuden, Plätzen und Biotopen. Längsverlegung in Engstellen, bei großen Verlegetiefen und vielen Fremdleitungen sowie selbstverständlich für Hausanschlüsse

 

Teststrecken auf höchstem Niveau

Insbesondere beim Bau von Hochgeschwindigkeitsbahnen mit überhöhten Kurven hat SMB mit dem Einsatz des „Steilkurvenfertigers“ Pionierarbeit geleistet. Ein technisch bestens ausgebildetes und hoch motiviertes Mitarbeiterteam und die akribische Vorbereitung der einzelnen Projekte gehören zu unseren herausragenden Stärken. Die frühzeitige kompetente Beratung von Bauherren und Planern ist ein fester Bestandteil unseres Leistungspakets. Ein weiterer Baustein im SMB-Geschäft ist der Bau von Fahrsicherheitszentren, deren extreme Fahrstrecken und außergewöhnliches Fahrbahndesign mit schwierigen Oberflächen und Zustandsstrecken sowie steuerbaren Hindernissen die Geschicklichkeit am Steuer testen und trainieren. SMB verfügt hier über reichhaltiges Know-how und Erfahrung durch eine Großzahl von Projekten, die für namhafte Kunden weltweit erfolgreich umgesetzt wurden.

Teststrecken auf höchstem Niveau

Leistungsspektrum

  • Planung und Beratung
  • Bau von Test- und Rennstrecken
  • Bau von Fahrsicherheitszentren
  • Bau von Rund- und Ovalbahnen
  • Bau von Zustandsstrecken
  • Bau von parabolisch geformten Steilkurven
  • Maschinentechnik: Brückenfertiger / Steilkurvenfertiger
Leistungsspektrum

Broschüre

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...