Second gap closure for Rhine bridge Schierstein

13.04.2017

It grows together what belongs together. The new construction of the Rhine bridge Schierstein for the motorway 643 between Mainz and Wiesbaden is making progress.

Second gap closure for Rhine bridge Schierstein

In November 2016, the gap over the Mombach branch of the Rhine was closed with the addition of another 120-metre-long bridge section. As a counterpart to the northern section, the southern, undercurrent section between the Rhine island and the banks of the Rhineland-Palatinate could thus also be completed - albeit two months late. Originally, the 2,000 tonne bridge section was to be floated in as early as September. However, an unusually long low water phase in the Rhine, which was untypical for the season and unusually long, delayed the construction progress. The bridge specialists from Max Bögl had to be permanently in the starting blocks for weeks, waiting for rising water levels. At least 3.20 metres of water height were required so that the bridge section and the pontoon would not touch down on the Rhine floor when the boat was floating in.

Den Mitarbeitern stehen jederzeit Ansprechpartner (Qualitätsmanagementbeauftragte) aus den jeweiligen Geschäfts- oder Zentralbereichen sowie zusätzlich die Verantwortlichen aus dem Unternehmens-QM für übergreifende Belange zur Verfügung.

Um eine gleichbleibende Qualität unserer Produkte und Abläufe zu gewährleisten, werden entsprechende Vorgaben definiert. Damit wird konkret und verständlich festgelegt, was von wem wie zu tun ist. Die Vorgaben lassen sich mittels einer IT-Anwendung jederzeit digital einsehen. Die Kernprozesse sind beispielsweise mit Hilfe der maxlandkarte prozessorientiert dokumentiert.

Über Audits werden die internen und externen Vorgaben bzw. Regelungen auf Einhaltung und Durchführung überprüft. Das erfolgt durch ausgebildete Auditoren mittels einer Begutachtung der verantwortlichen Stellen und Einsichtnahme in die Dokumentationen und Abläufe. Die Bereiche erhalten somit eine sachliche und kundige Bewertung und können sich mit den gewonnenen Erkenntnissen stetig weiterentwickeln.

Die Grundlage unseres Handelns ist ein Null-Fehler-Strategie. Sollte trotz umfangreicher Vorkehrungen ein Fehler auftreten, sehen wir diesen als Chance, uns zu verbessern. Durch ein gezieltes und bereichsübergreifendes Analysieren und Umsetzen von Maßnahmen wird ein erneutes Auftreten von Fehlern innerhalb der gesamten Prozesskette verhindert.

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...