Digitalisierung, Urbanisierung, Nachhaltigkeit: Das sind die Megatrends, die unsere Umwelt und unser Handeln tagtäglich beeinflussen und permanente Veränderungen fordern. So verlangen beispielsweise wachsende Städte nach einer immer effizienteren Logistik und nach mehr Wohnraum. Alternative Antriebsformen auf unseren Straßen benötigen flexible Parklösungen mit entsprechenden Lademöglichkeiten. Und der Klimaschutz als eine zentrale Aufgabe unserer Zeit braucht ausgeklügelte Energiekonzepte mit ressourcenschonenden Komponenten bei Neubauten.

Wir wollen diese Veränderungen nicht nur begleiten, sondern aktiv an ihnen mitwirken. Gemäß unserem Slogan „Systematisiert im Bau. Vielfältig in der Gestaltung“ lassen sich unsere Lösungen für Hallen und Parkhäuser flexibel an die Anforderungen unserer Bauherren anpassen – egal ob es um verschiedene Gebäudegrößen, ästhetische Fassaden oder effiziente Gebäudetechnik geht. Auch bei vielseitigen anderen Gebäudearten – wie zum Beispiel Büros oder Rechenzentren – setzen wir unsere über 90 Jahre währende Planungs- und Bauerfahrung zielgerichtet ein und profitieren zudem von unserer branchenweit einmaligen Wertschöpfungstiefe als Firmengruppe.

Den Mitarbeitern stehen jederzeit Ansprechpartner (Qualitätsmanagementbeauftragte) aus den jeweiligen Geschäfts- oder Zentralbereichen sowie zusätzlich die Verantwortlichen aus dem Unternehmens-QM für übergreifende Belange zur Verfügung.

Um eine gleichbleibende Qualität unserer Produkte und Abläufe zu gewährleisten, werden entsprechende Vorgaben definiert. Damit wird konkret und verständlich festgelegt, was von wem wie zu tun ist. Die Vorgaben lassen sich mittels einer IT-Anwendung jederzeit digital einsehen. Die Kernprozesse sind beispielsweise mit Hilfe der maxlandkarte prozessorientiert dokumentiert.

Über Audits werden die internen und externen Vorgaben bzw. Regelungen auf Einhaltung und Durchführung überprüft. Das erfolgt durch ausgebildete Auditoren mittels einer Begutachtung der verantwortlichen Stellen und Einsichtnahme in die Dokumentationen und Abläufe. Die Bereiche erhalten somit eine sachliche und kundige Bewertung und können sich mit den gewonnenen Erkenntnissen stetig weiterentwickeln.

Die Grundlage unseres Handelns ist ein Null-Fehler-Strategie. Sollte trotz umfangreicher Vorkehrungen ein Fehler auftreten, sehen wir diesen als Chance, uns zu verbessern. Durch ein gezieltes und bereichsübergreifendes Analysieren und Umsetzen von Maßnahmen wird ein erneutes Auftreten von Fehlern innerhalb der gesamten Prozesskette verhindert.

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...