Milestone for the Transport System Bögl in China

21.01.2020

The starting signal for the test drives in Chengdu, China, has been given: In September, the future-oriented local public transport system TSB started operation on the first section of a 3.5 km long demonstration line. Max Bögl and the Transport System Bögl have thus reached the next milestone on the way to final commissioning. In the future the vehicle will demonstrate the many advantages of the transport system in local transport in China as well.

Milestone for the Transport System Bögl in China

 

Demonstration line put into operation

 

news 2020 meilenstein transportsystem boegl 01 max boeglPhoto: Reinhard Mederer

 

It's a long way to Chengdu. It is therefore no wonder that Max Bögl was faced with a logistical challenge in faraway China before the commissioning of his novel local transport system. The group of companies therefore relied on maximum efficiency when transporting the prototype vehicle required for commissioning. On its way to the Middle Kingdom, the most important components of the vehicle went on different routes. The chassis and body arrived separately at their destination in Chengdu. The vehicle body first reached Shanghai by ship and from there it was transported by truck. The chassis of the TSB took a completely different route over 7,500 km. First of all, it was taken by truck from the headquarters in Sengenthal to Frankfurt Airport and from there by transport plane via Moscow to the geographical centre of the People's Republic. In mid-September, the landing gear and vehicle body were brought together directly at the demonstration track. A platform was specially erected for the assembly and later inspections, as the maintenance hangar is still under construction.

 

Short construction time due to sophisticated logistics

 

Photo: Firmengruppe Max Bögl

 

Before the regular demonstration driving operation can start, the route of the 3.5 km long demonstration track must also be completed. The supports for the elevated guideway are produced locally in Chengdu by the Chinese partner company Xinzhu. At the group's home headquarters in Sengenthal, the track segments are serially and efficiently industrially manufactured, equipped with add-on parts and then transported to Chengdu by train with all accessories. This enables faster assembly on site and ensures a significantly reduced construction time. Xinzhu joins the segments to form girders and places them on the supports, supported by Max Bögl employees.

 

Commissioning run with prototype

 

news 2020 meilenstein transportsystem boegl 03 max boeglPhoto: Firmengruppe Max Bögl / Yang Xu

 

A further milestone was set in Chengdu with the commissioning of an already completed, approximately 400 m long section. During the first test runs at the end of September, Max Bögl reached a speed of around 60 km/h with the TSB and was thus able to successfully demonstrate the technical possibilities of the innovative local transport system. The prototype vehicle, which has already completed 125,000 shuttle runs in Sengenthal and achieved a mileage of more than 83,000 km, was used for this ride. Once the entire route is completed, which is expected to be in early 2020, a speed of over 150 km/h will be demonstrated on the 3.5 km. The final acceptance runs will then take place with the first vehicle consisting of three sections. The test track will be located on the Xinzhu factory premises and will also be freely visible to the public. The minimum curve radius of the demonstration track is 60 m and the maximum gradient reaches ten percent to demonstrate the performance of the system in practice. The station, a maintenance hall and a switch are located on the Xinzhu factory premises and are therefore not accessible to the public. The Chinese partner company will present the project to selected groups of visitors there in the future.

 

Advantages over conventional technology

 

With a height of 1.2 m and a length of 23.5 m, the track beam of the TSB is very narrow and light. Thanks to the magnetic levitation technology, the weight of the vehicle is evenly distributed over the track. There is no need for large, firmly anchored bridges such as those known from wheel-rail systems, although in China, by way of comparison, this classic construction method has also been integrated. Compared with conventional systems, the TSB avoids the high loads at the wheel-rail contact point, which are the main cause of vibration and noise. Instead, it distributes the loads evenly into the track without contact. As a result, the TSB is very quiet and manages with significantly smaller substructures for the track. This not only saves raw materials and costs, but also offers aesthetic advantages. Magnets installed in the chassis generate magnetic fields that bring the vehicle into a constant state of suspension. To achieve this, the reinforced concrete track surrounds the chassis. To ensure that the vehicle floats constantly and without contact in the rail, the magnets are activated up to 2,000 times per second. For locomotion, a linear motor is installed in the running gear, which accelerates the Transport System Bögl up to 150 km/h.

 

Transport system of the future

 

news 2020 meilenstein transportsystem boegl 04 max boeglAnimation: Firmengruppe Max Bögl

 

The demonstration line in Chengdu illustrates the many possibilities of the new TSB for public transport. Thanks to the variable route routing with sub-segments, the Transport System Bögl can be integrated completely flexibly into new and existing infrastructure systems. Thanks to the modular track system, the well thought-out transport system can also be quickly and easily deployed in urban regions. Thanks to its fault-tolerant design, the TSB operates reliably in all weather conditions and is easy to maintain thanks to the use of rail-tested components. As a construction company with many years of experience, the Max Bögl Group has the know-how to implement large infrastructure projects - such as magnetic levitation technology - in urban regions. This allows projects to be realised quickly, resource-saving and economically.

 

Learn more

 

Ausbildungszentrum

 

Wir wollten die Qualität der Ausbildung verbessern und den Auszubildenden Raum geben, um in Ihrem Tempo zu lernen. So entstand unser modernes Ausbildungszentrum in Tauernfeld. Hier können die Lehrinhalte vertieft und der Anteil an praktischen Übungen erhöht werden.

Im Fokus unseres Ausbildungszentrums stehen die Bereiche Industrie, Holz, Metall und Elektro. Unterstützt werden die Schulungen durch den Einsatz modernster Simulatoren. Zusätzlich gibt es einen Außenbereich, der für die Ausbildung der Baugeräteführer genutzt wird und zudem die Möglichkeit bietet, eine Live-Baustelle durchzuführen.

Mehr erfahren

 

  • 3.000 qm große Halle
  • 200 qm großer „Sandkasten“
  • hauseigene Unterkunft mit pädagogischer Betreuung
  • modernste Maschinen und Werkzeuge
  • Betreuung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder

 

Ausbildungszentrum

Max Bögl als Arbeitgeber

 

Familie verknüpft mit Leidenschaft, Innovation und Ehrgeiz - das ist Max Bögl.

Wir sind seit jeher ein familiengeführtes Unternehmen - und das ist bis heute spürbar. Familiäre Werte wie Zusammenhalt, Fairness und Verantwortungsbewusstsein prägen unser Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1929.

Mit über 6.500 hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an weltweit 40 Standorten und einem Jahresumsatz von über 2,5 Mrd. Euro zählt Max Bögl zu den größten Bauunternehmen der deutschen Bauindustrie

 

Mehr erfahren

 

Max Bögl als Arbeitgeber

Benefits bei Max Bögl

  

Work-Life-Balance:

Wir bieten Vertrauensarbeitszeit und verschiedene Arbeitszeitmodelle, sodass sich Privatleben und Beruf besser kombinieren lassen.

 

Monetäre Benefits:

Um die freien Tage noch besser genießen zu können, erhalten unsere Mitarbeitenden Weihnachts- & Urlaubsgeld.

 

Unterstützung in allen Lebenslagen:

Unsere Böglerinnen und Bögler freuen sich in allen Lebenslagen über Zuwendungen der Firma - wie beispielsweise beim Absolvieren einer Weiterbildung oder der Geburt eines Kindes.

... und vieles mehr.

 

Benefits bei Max Bögl

Unser Max Bögl Mitarbeiterleitbild

 

„Sei ein Bögler“

Pack an · Mach deine Arbeit gut · Entwickle dich weiter · Das Team braucht dich · Sei stolz drauf

 

Ausbildung bei Max Bögl

 

Du bist kaufmännisch, technisch oder handwerklich interessiert? Für einen Einstieg ins Berufsleben bist Du bei uns genau richtig. Wir bilden Azubis in 38 Ausbildungsberufen und 11 dualen Studiengängen aus. Informiere Dich bei unseren Böglerinnen und Böglern sowie mithilfe der Ausbildungsbroschüre und starte mit uns Deine Karriere!

Mehr erfahren

 

Benefits in der Ausbildung

  • Übernahme von Fahrtkosten, Unterbringungskosten, Prüfungskosten, Schulmaterialkosten und noch einiges mehr
  • Bögl-Fahrzeuge für die besten Azubis
  • Vergünstigte Verpflegung in der Betriebsgastronomie
  • Zuwendungen bei Bestehen der Abschlussprüfungen
  • ... und vieles mehr

 

Ausbildung bei Max Bögl

Vorträge

Zusätzlich zu den Informationen an den Ständen haben Sie die Möglichkeit sich in einem Vortrag einen Überblick über die Firmengruppe Max Bögl und unser Ausbildungsangebot zu verschaffen. Die Vorträge dauern jeweils ca. 30 Minuten und finden im Innovationszentrum statt. (Punkt 5)

  • 10:30 Uhr
  • 11:30 Uhr
  • 12:30 Uhr
Vorträge

Systematisiert im Bau. Vielfältig in der Gestaltung.

Effizienz zieht sich bei bei uns durch alle Projektphasen des systematisierten Industriebaus. Für die Realisierung von Data Centern wendet die Firmengruppe Max Bögl ein System der Vorfertigung an, das Zeit und Kosten spart und gleichzeitig ausreichend Freiraum für individuelle Anforderungen lässt.

Die Konstruktion erfolgt mittels einer flexiblen Zusammensetzung individuell angepasster Bauteile aus vorgefertigten Stützen, Unterzügen, Bindern und Deckenplatten. Die jeweiligen Bestandteile, die sozusagen einem Baukasten-System entspringen, passen stets präzise ineinander und lassen sich für den Potentialausgleich sowie den EMV-Schutz optimal miteinander verbinden und erweitern.

Zudem können wir dank dieser Methode Bauteile in höchster Präzision und Qualität sowie unter Einhaltung höchster Arbeitssicherheitsstandards fertigen. Alle Arbeitsabläufe werden stets sorgfältig und zuverlässig geplant, sodass jeder Handgriff zur passenden Zeit und an der richtigen Stelle vorgenommen wird. Die Arbeitssicherheit und Gesundheit aller Beteiligten steht dabei selbstverständlich immer an erster Stelle.

lm gewinnbringenden Einsatz des digitalen Bauens besitzt Max Bögl die Marktführerschaft in Deutschland und ist dafür bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Schließlich erreichen wir umfassende Effizienz und Qualität durch strenge Grundsätze, die wir bei Max Bögl im systematisierten lndustriebau anwenden.

Systematisiert im Bau. Vielfältig in der Gestaltung.

Transparenz von Anfang an

Durch unsere digitale Planung mit Building lnformation Modeling (BlM) liefern wir Ihnen von Anfang an ein genaues Bild des gesamten Bauprojekts. Diese software-basierte Planung gibt nicht nur Aufschluss über die Abmessung des Gebäudes, sondern auch über Kosten- und Zeitplanung. Wenn Sie während der Bauphase Anpassungen in Erwägung ziehen, erhalten Sie punktgenaue Informationen über etwaige Konsequenzen. So wissen Sie zu jedem Zeitpunkt über alle Details lhres Projektes Bescheid.

Transparenz von Anfang an

Vorteile des Generalunternehmens Bögl

  • Full-Service-Angebot von der ersten Idee bis zur fertigen Immobilie
  • Integrale Planung mit Fachexperten aus den entsprechenden Disziplinen
  • Bauteilfertigung ausschließlich in eigenen Werken in Deutschland
  • Synergien mit anderen Geschäftsbereichen, wie z. B. 
  • Verkürzte Bauzeit durch Witterungsunabhängigkeit und Vorproduktion
  • Flexibles System für individuelle Bedürfnisse
  • Mehr als 90 Jahre Erfahrung in der Baubranche
Vorteile des Generalunternehmens Bögl

Werksführungen

Nehmen Sie an einer unseren Werksrundfahrten teil und erleben Sie Max Bögl hautnah!
Alle Führungen starten an der „Bushaltestelle“ für Werksführungen und dauern ca. 45 Minuten.

  • 09:30 Uhr
  • 10:00 Uhr
  • 10:30 Uhr
  • 11:00 Uhr
  • 11:30 Uhr
  • 12:00 Uhr
  • 12:30 Uhr
  • 13:00 Uhr

 

Besichtigung Ausbildungszentrum

Besuchen Sie unser Ausbildungszentrum in Tauernfeld. Auf 3.000 qm bilden wir hier in den Bereichen Tiefbau, Elektro, Metall und Holz aus. Die Führungen starten an der „Bushaltestelle“ für Werksführungen und dauern ca. 90 Minuten.

  • 09:30 Uhr
  • 11:00 Uhr
  • 12:30 Uhr

 

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden für die Führungen Tickets ausgegeben.
Diese sind max. 90 Minuten vor Führungsbeginn an der „Bushaltestelle“ für Werksführungen erhältlich.

 

Werksführungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...