Max Bögl breaks new ground at K+S

26.07.2019

In Zielitz (Saxony-Anhalt) it is called Kalimandscharo, in Heringen (Hessen) it is called Monte Kali: this refers to overburden heaps of potash mining, which rise out of the ground like white mountains of salt up to 200 m and higher. One of the largest heaps is that of the Werra potash plant of K+S KALI GmbH at the Hattorf site (market community of Philippsthal) on the border between Hessen and Thuringia.

Max Bögl breaks new ground at K+S

 

Potash is generally used to describe potassium fertilizers that are used in agriculture. In addition to nitrogen and phosphate, potassium is one of the most important nutrients and, among other things, indispensable for the productive, healthy growth of plants - and thus for a better supply of food to the growing world population. As an element occurring in nature, potassium cannot be produced synthetically and is therefore predominantly extracted in solid form in conventional mining in natural underground potash deposits. The crude salt mined by blasting or cutting at a depth of several hundred metres is extracted via vertical shafts and further processed in above-ground factory facilities.

 

In gigantic boiling pans evaporated

All the world's major solid potash deposits are of marine origin, formed by the evaporation of seawater since the Cambrian around 550 million years ago. As a result of evaporation, the salt concentration of the water in the inland seas increased. The dissolved salts crystallized and deposited. In the course of millions of years this process was repeated, so that rock salt layers with a thickness of several hundred metres and potash seams several metres thick were formed on top of each other. In contrast to the chloride type of potash deposits customary worldwide, German deposits belong to the special sulphate type, characterised by additional magnesium and potassium sulphate minerals in crude salt.

 


Photo: Max Bögl Group

 

Environmentally friendly stockpiling of residual salts

On the basis of this special composition of raw materials, K+S KALI GmbH, the fourth largest potash producer in the world and Europe's leading supplier, offers a broad range of standard products and high-quality specialities for agricultural and industrial applications that no other potash producer in the world possesses in this diversity. At the Werra potash plant in Hattorf alone, about 19 million tonnes of crude salt are extracted annually for the production of mineral fertilizers, pharmaceutical salts and industrial products. When raw materials are processed, production residues, whether solid or liquid, cannot be avoided despite technically advanced processes. Potash production is almost exclusively rock salt, which is not suitable for economic use. These residues must be stockpiled with the greatest possible consideration for environmental requirements, as the rock salt is washed out by precipitation and can pollute soils, groundwater and surface waters in the vicinity of the stockpile without the corresponding catchment and disposal measures.

 


Photo: Max Bögl Group

 

Intensive preliminary work guarantees order profit

As the permit to operate the old tailings pile expires in a few years' time and absorption capacities are almost exhausted, the so-called ESTA tailings pile at the Hattorf site must be expanded in order to further secure and promote potash mining. K+S KALI GmbH commissioned Max Bögl's supply and disposal department with the implementation of the major project to expand the tailings pile. In recent years, Max Bögl has developed more and more from a pure construction service company into a service provider of complete solutions. The foundation stone for this order success had already been laid weeks earlier by the specialist department when a catalogue of services worked out down to the smallest detail could be worked out and presented to the client in intensive basic work by the core bidding team from various specialist departments.

 


Photo: Max Bögl Group

 

Complex mixing recipe for base sealing

The challenge for the project "Dump extension BA A1" on the approx. 60 ha large area was the execution of a 160,000 m² base waterproofing in a record construction time of just eight months. With the start of construction in April 2018, a total of around 500,000 tonnes of bulk material - including 250,000 tonnes of sealing layer and 150,000 tonnes of filter layer - had to be installed during this tight period. In addition to the protective fleece, drainage layer, separating fleece and weather protection components, the most important component of the applied sealing system was the mineral seal consisting of two recipes. Based on the principles of the Landfill Ordinance, the formulation was further improved in close consultation with the client and the Kassel Regional Council and approved by all responsible testing bodies after trial field construction had been completed. In order to guarantee the required quality and quantities on site, the mineral seal was produced on site in a separate mixing plant and installed in two layers with the aid of a paver and feeder.

 

"The Max Bögl Group and I personally are very proud of our young, competent execution team in the large-scale project at K + S in Hattorf. The average age of our polishers / young construction managers involved in the project is just 27.66 years!"
Ingmar Lepiors, Head of Civil Engineering Frankfurt

 

Success through optimized process flows

In order to be able to complete the services to be rendered in the required quality despite the tight schedule, the site team headed by project manager Ingmar Lepiors relied on proven methods and tools. Lean management, standardized project management, CIP and maxpoint were used - a special information board with the most important project information that is used on all construction sites of the Max Bögl Group. Thanks to these working aids and smooth communication between the construction site team, the delivery, goods and traffic flows could be managed throughout the entire construction process without any loss of quality or performance. At the end of October 2018, the specialists from the Supply and Disposal Department reported the completion of just over 100,000 m² of sealing area to the client. By reaching this milestone, operational safety at the Hattorf site could be guaranteed for further time.

 


Photo: Max Bögl Group

 

Follow-up order with high safety requirements

Following on from this success, in January 2019 the project team received a further and at the same time extraordinary order: the construction of the pilot polder basin for collecting precipitation on the plateau of the 220 m high tailings pile. After relocation and installation of 30,000 tonnes of fresh salt according to profile, a waterproofing system including 1,600 m drainage pipe and leachate control system must be installed and secured with paving stone pallets to protect against wind suction. Due to the altitude, the extreme wind and weather conditions and working in and with the residual salt, very high occupational safety measures are required. The "Hägglund" armoured troop transport vehicle, which is also used by the mountain troops, is also used for chain-based operations on the dump plateau.

 

Ausbildungszentrum

 

Wir wollten die Qualität der Ausbildung verbessern und den Auszubildenden Raum geben, um in Ihrem Tempo zu lernen. So entstand unser modernes Ausbildungszentrum in Tauernfeld. Hier können die Lehrinhalte vertieft und der Anteil an praktischen Übungen erhöht werden.

Im Fokus unseres Ausbildungszentrums stehen die Bereiche Industrie, Holz, Metall und Elektro. Unterstützt werden die Schulungen durch den Einsatz modernster Simulatoren. Zusätzlich gibt es einen Außenbereich, der für die Ausbildung der Baugeräteführer genutzt wird und zudem die Möglichkeit bietet, eine Live-Baustelle durchzuführen.

Mehr erfahren

 

  • 3.000 qm große Halle
  • 200 qm großer „Sandkasten“
  • hauseigene Unterkunft mit pädagogischer Betreuung
  • modernste Maschinen und Werkzeuge
  • Betreuung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder

 

Ausbildungszentrum

Max Bögl als Arbeitgeber

 

Familie verknüpft mit Leidenschaft, Innovation und Ehrgeiz - das ist Max Bögl.

Wir sind seit jeher ein familiengeführtes Unternehmen - und das ist bis heute spürbar. Familiäre Werte wie Zusammenhalt, Fairness und Verantwortungsbewusstsein prägen unser Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1929.

Mit über 6.500 hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an weltweit 40 Standorten und einem Jahresumsatz von über 2,5 Mrd. Euro zählt Max Bögl zu den größten Bauunternehmen der deutschen Bauindustrie

 

Mehr erfahren

 

Max Bögl als Arbeitgeber

Benefits bei Max Bögl

  

Work-Life-Balance:

Wir bieten Vertrauensarbeitszeit und verschiedene Arbeitszeitmodelle, sodass sich Privatleben und Beruf besser kombinieren lassen.

 

Monetäre Benefits:

Um die freien Tage noch besser genießen zu können, erhalten unsere Mitarbeitenden Weihnachts- & Urlaubsgeld.

 

Unterstützung in allen Lebenslagen:

Unsere Böglerinnen und Bögler freuen sich in allen Lebenslagen über Zuwendungen der Firma - wie beispielsweise beim Absolvieren einer Weiterbildung oder der Geburt eines Kindes.

... und vieles mehr.

 

Benefits bei Max Bögl

Unser Max Bögl Mitarbeiterleitbild

 

„Sei ein Bögler“

Pack an · Mach deine Arbeit gut · Entwickle dich weiter · Das Team braucht dich · Sei stolz drauf

 

Ausbildung bei Max Bögl

 

Du bist kaufmännisch, technisch oder handwerklich interessiert? Für einen Einstieg ins Berufsleben bist Du bei uns genau richtig. Wir bilden Azubis in 38 Ausbildungsberufen und 11 dualen Studiengängen aus. Informiere Dich bei unseren Böglerinnen und Böglern sowie mithilfe der Ausbildungsbroschüre und starte mit uns Deine Karriere!

Mehr erfahren

 

Benefits in der Ausbildung

  • Übernahme von Fahrtkosten, Unterbringungskosten, Prüfungskosten, Schulmaterialkosten und noch einiges mehr
  • Bögl-Fahrzeuge für die besten Azubis
  • Vergünstigte Verpflegung in der Betriebsgastronomie
  • Zuwendungen bei Bestehen der Abschlussprüfungen
  • ... und vieles mehr

 

Ausbildung bei Max Bögl

Vorträge

Zusätzlich zu den Informationen an den Ständen haben Sie die Möglichkeit sich in einem Vortrag einen Überblick über die Firmengruppe Max Bögl und unser Ausbildungsangebot zu verschaffen. Die Vorträge dauern jeweils ca. 30 Minuten und finden im Innovationszentrum statt. (Punkt 5)

  • 10:30 Uhr
  • 11:30 Uhr
  • 12:30 Uhr
Vorträge

Systematisiert im Bau. Vielfältig in der Gestaltung.

Effizienz zieht sich bei bei uns durch alle Projektphasen des systematisierten Industriebaus. Für die Realisierung von Data Centern wendet die Firmengruppe Max Bögl ein System der Vorfertigung an, das Zeit und Kosten spart und gleichzeitig ausreichend Freiraum für individuelle Anforderungen lässt.

Die Konstruktion erfolgt mittels einer flexiblen Zusammensetzung individuell angepasster Bauteile aus vorgefertigten Stützen, Unterzügen, Bindern und Deckenplatten. Die jeweiligen Bestandteile, die sozusagen einem Baukasten-System entspringen, passen stets präzise ineinander und lassen sich für den Potentialausgleich sowie den EMV-Schutz optimal miteinander verbinden und erweitern.

Zudem können wir dank dieser Methode Bauteile in höchster Präzision und Qualität sowie unter Einhaltung höchster Arbeitssicherheitsstandards fertigen. Alle Arbeitsabläufe werden stets sorgfältig und zuverlässig geplant, sodass jeder Handgriff zur passenden Zeit und an der richtigen Stelle vorgenommen wird. Die Arbeitssicherheit und Gesundheit aller Beteiligten steht dabei selbstverständlich immer an erster Stelle.

lm gewinnbringenden Einsatz des digitalen Bauens besitzt Max Bögl die Marktführerschaft in Deutschland und ist dafür bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Schließlich erreichen wir umfassende Effizienz und Qualität durch strenge Grundsätze, die wir bei Max Bögl im systematisierten lndustriebau anwenden.

Systematisiert im Bau. Vielfältig in der Gestaltung.

Transparenz von Anfang an

Durch unsere digitale Planung mit Building lnformation Modeling (BlM) liefern wir Ihnen von Anfang an ein genaues Bild des gesamten Bauprojekts. Diese software-basierte Planung gibt nicht nur Aufschluss über die Abmessung des Gebäudes, sondern auch über Kosten- und Zeitplanung. Wenn Sie während der Bauphase Anpassungen in Erwägung ziehen, erhalten Sie punktgenaue Informationen über etwaige Konsequenzen. So wissen Sie zu jedem Zeitpunkt über alle Details lhres Projektes Bescheid.

Transparenz von Anfang an

Vorteile des Generalunternehmens Bögl

  • Full-Service-Angebot von der ersten Idee bis zur fertigen Immobilie
  • Integrale Planung mit Fachexperten aus den entsprechenden Disziplinen
  • Bauteilfertigung ausschließlich in eigenen Werken in Deutschland
  • Synergien mit anderen Geschäftsbereichen, wie z. B. 
  • Verkürzte Bauzeit durch Witterungsunabhängigkeit und Vorproduktion
  • Flexibles System für individuelle Bedürfnisse
  • Mehr als 90 Jahre Erfahrung in der Baubranche
Vorteile des Generalunternehmens Bögl

Werksführungen

Nehmen Sie an einer unseren Werksrundfahrten teil und erleben Sie Max Bögl hautnah!
Alle Führungen starten an der „Bushaltestelle“ für Werksführungen und dauern ca. 45 Minuten.

  • 09:30 Uhr
  • 10:00 Uhr
  • 10:30 Uhr
  • 11:00 Uhr
  • 11:30 Uhr
  • 12:00 Uhr
  • 12:30 Uhr
  • 13:00 Uhr

 

Besichtigung Ausbildungszentrum

Besuchen Sie unser Ausbildungszentrum in Tauernfeld. Auf 3.000 qm bilden wir hier in den Bereichen Tiefbau, Elektro, Metall und Holz aus. Die Führungen starten an der „Bushaltestelle“ für Werksführungen und dauern ca. 90 Minuten.

  • 09:30 Uhr
  • 11:00 Uhr
  • 12:30 Uhr

 

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden für die Führungen Tickets ausgegeben.
Diese sind max. 90 Minuten vor Führungsbeginn an der „Bushaltestelle“ für Werksführungen erhältlich.

 

Werksführungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...